Jetzt geht’s an Eingemachte:
Bestimme einen Zeitplan für den Ausstieg.
Markiere es im Kalender, zähle die Tage, überlege dir aber konkrete Zwischenschritte, was bis wann erreicht sein muss, damit der Zeitplan eingehalten werden kann.
Vermutlich wirst du beim Erstellen auf ein paar Dinge kommen, die du noch zu wenig bedacht hast.
Überfordere dich nicht mit deinem eigenen Plan. Stress gibt’s schon in deinem normalen Job, den brauchst du dir nicht auch noch selbst zu machen.
Wichtig ist eines:
Schreibe noch heute …
Dein Kündigungsschreiben
Ja. Setze dich heute Abend hin, öffne ein Word- Dokument und verfasse dein Kuündigungsschreiben. Ganz ordnungsgemäss und korrekt. Mit Absender, Adresse, Anrede, Text und Unterschrift.
Als Kuündigungsdatum setzt du den Termin ein, an dem glaubst, bereit und fähig zu sein, dein Hamsterrad zu verlassen.
Bedeutet: Du schaffst dir mit diesem Schreiben ein starkes Symbol, das dich ab jetzt begleitet. Begleitet auf dem Weg aus dem Hamsterrad hin zu dem, was deine Leidenschaft ist.
Wie Wehr- oder Präsenzdiener, die jeden Tag zählen, bis sie abrüsten dürfen, oder Kinder, die Tage bis Weihnachten zählen, hast du ab jetzt deinen persönlichen Hamsterrad-Exit-Countdown.
Drucke das Word-Dokument aus, unterschreibe es und lege es in deine Dokumentenmappe, wo sich auch Diplome, Arbeitszeugnisse, Geburtsurkunde & Co aufhalten. Dieses Dokument ist nämlich mindestens genauso wichtig.
Sei erstaunt, wie es dir anfänglich schwer fallen wird, diese “symbolische” Handlung zu setzen und wie anders es sich danach plötzlich anfühlt, am Montag ins Büro zu gehen.
Niemand muss das wissen. Es ist dein kleines Geheimnis, das du durchziehen kannst, wenn du bereit dazu bist.
Deine ToDo-Liste:
Schreibe den Plan nieder und halte dich dann daran. Und schreibe deine Kündigung.